Sieben Sommersprossen (DVD)
Karoline und Robert, beide blutjung, noch Schüler, kannten sich schon als Kinder, weil sie im gleichen Haus wohnten. Sie verlieben sich ineinander, ohne allerdings über eine gewisse Schwärmerei, ein Schwelgen in Träumen und im Phantastischen, hinauszukommen. Erschwert wird ihr Beisammensein durch den geordneten Tagesablauf im Ferienlager. Aber auch den anderen jungen Leuten mißfällt das ständige Beieinander von Robi und Karoline. So kommt es schnell zu einigen Intrigen und Eifesüchteleien. Aber auch einige Lehrer sehen nicht wohlwollend auf das junge Liebespaar. Als der selbst heftig verliebte Lehrstudent den älteren Gruppen vorschlägt, zum Abschlußfest "Romeo und Julia" einzustudieren, sieht die Lagerleiterin die Moral im Ferienlager aufs äußerste gefährdet. Die Aufführung kommt aber schließlich doch zustande und hilft Robi und Karoline in erstaunlicher Weise mit ihren Problemen fertig zu werden. So wird die Inszenierung ein voller Erfolg, und die Erwachsenen- so auch die Lagerleiterin - entdecken, daß vierzehnjährige eigentlich gar keine Kinder mehr sind
Erscheinungsdatum Jahr
2025
2025
Tonformat
Deutsch DD 2.0 Dual Mono
Deutsch DD 2.0 Dual Mono
Laufzeit
ca. 76 Minuten
ca. 76 Minuten
Label
Filmjuwelen
Filmjuwelen
Erscheinungsdatum
06.03.2025
06.03.2025
Freigabe
FSK ab 12 freigegeben
FSK ab 12 freigegeben
Medientyp
1x DVD-5
1x DVD-5
Bildformat
1.78:1
1.78:1
Medienbox
Amaray Case im Schuber
Amaray Case im Schuber
Produktion
Deutsche Demokratische Republik (DDR, ehem.)
Deutsche Demokratische Republik (DDR, ehem.)
Bild Norm
SDTV 576i (PAL)
SDTV 576i (PAL)
Original Titel
Sieben Sommersprossen
Sieben Sommersprossen
Regionalcode
2
2
Jahr
1978
1978
EAN
4042564246100
4042564246100
Herstellerangaben
Alive AG
Von-Hünefeld-Straße 2, 50829 Köln
mail: info@alive-ag.de
Alive AG
Von-Hünefeld-Straße 2, 50829 Köln
mail: info@alive-ag.de
Ausstattung
- Digitales 26-stg. Booklet (online abrufbar)
- Trailer
- Wendecover
- Digitales 26-stg. Booklet (online abrufbar)
- Trailer
- Wendecover
Bemerkung
- Kinostart DDR: 06.10.1978
- Kinostart DDR: 06.10.1978
Darsteller
Kareen Schröter, Harald Rathmann, Christa Löser, Evelyn Opoczynski, Jan Bereska, Barbara Dittus, Hilmar Baumann, Janine Beilfuß, Carola Spindler, Sabine Schmich, Michael Boettcher, René Rudolph, Carola Braunbock, Frank Droste, Mario Eckardt, Heide Grossmann, Annette Holzmann, Annette Juesche, Petra Klaembt, Stefan Klar, Birgit Krueger, Peer Krueger, Steffi Kühnert, Karsten Peter, Karsten Rintsch, Jeanette Rogge, James Schulz, Karsten Sinnak, Andreas Steinke, Hannes Stelzer, Kerstin Ullrich
Kareen Schröter, Harald Rathmann, Christa Löser, Evelyn Opoczynski, Jan Bereska, Barbara Dittus, Hilmar Baumann, Janine Beilfuß, Carola Spindler, Sabine Schmich, Michael Boettcher, René Rudolph, Carola Braunbock, Frank Droste, Mario Eckardt, Heide Grossmann, Annette Holzmann, Annette Juesche, Petra Klaembt, Stefan Klar, Birgit Krueger, Peer Krueger, Steffi Kühnert, Karsten Peter, Karsten Rintsch, Jeanette Rogge, James Schulz, Karsten Sinnak, Andreas Steinke, Hannes Stelzer, Kerstin Ullrich
Regie
Herrmann Zschoche
Herrmann Zschoche
Produzent
Fritz Brix
Fritz Brix
Drehbuch
Christa Kozik, Gabriele Herzog
Christa Kozik, Gabriele Herzog
Kamera
Günter Jaeuthe
Günter Jaeuthe
Schnitt
Rita Hiller
Rita Hiller
Musik
Gunther Erdmann, Peter Gotthardt
Gunther Erdmann, Peter Gotthardt